—
Weinauswahl Marke Mursa
— Die synergie der wertschätzung der Tradition vergangener generationen, des Wissens, des natürlichen weinanbaues und der erhaltung der natürlichen harmonie des geschmacks und des aromas.
MURSA

—
Štajerska Slowenien
DIE HEIMAT DER EXZELLENTEN SLOWENISCHEN WEINE
DIE WEINREGION ŠTAJERSKA ist das größte Weinanbaugebiet Sloweniens, wessen nordöstlichste Teil, die Ljutomer- Ormož Hügel in der Region Prlekija umfasst. Es ist das Land der hundert terrassenförmigen Weinberge, der singenden Windräder, Thermalquellen und Kurorte, reich an kulinarischen Köstlichkeiten und das Land der Kultur und Naturerbes. Es stellt den Mittelpunkt der slowenischen Weinanbautradition dar, die bis in das 4. Jahrhundert v. u. Z. zurückreicht.
Während der Kreuzzüge nannten die Ritter den Ort nach ihrer Heimat – Jerusalem – wegen der exzellenten Weine und der Gastfreundlichkeit der Einheimischen. Die Glocke der Wünsche in der Mater-Dolorosa-Kirche erinnert an diese Zeit.
Die Ljutomer-Ormož Hügel bezaubern mit ihrer idyllischen Landschaft. Nur selten werden die Schönheit und Lieblichkeit der Natur so perfekt mit der Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen vereint wie in der Ljutomer-Ormož Region. Dieses lebhafte Land hat die Natur der Menschen geprägt.
Was zeichnet die weine dieses kleines weinanbaugebietes aus, dessen flaschen in den vergangenen jahrhunderten auf europäische höfe geliefert wurden?
Exzellente Klimabedingungen mit mehr als 200 Sonnentagen im Jahr, sowie kalte Nächte und ein mit Mineralien durchsetzter Boden. Hier befand sich einst das Pannonische Meer, das heutige Weinberge als Inseln umfloss und fruchtbare, mit Mineralien angereicherte Erde anschwemmte – eine Mischung aus Sand und Ton, die für den Weinanbau wie geschaffen ist. Die Weinberge liegen an steilen grasbewachsenen Hängen, was die Bodenerosion verhindert und den Anbau von Weinreben erleichtert.
Der gut geeignete Boden und das vorteilhafte Klima sorgen für eine interessante und reiche Vielfalt an Weinsorten. Unter dem Einfluss des warmen und trockenen pannonischen Klimas bietet diese Region neben den exzellenten harmonischen trockenen und halbtrockenen Weinen und Verschnitten auch halbsüße und süße Weinsorten besonderer Qualität, wie zum Beispiel Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein und Trockenbeerenauslese.
—
Wiedergeburt einer renommierten Winzerfamilie
IM ÖSTLICHEN, SONNINGEN TEIL SLOWENIENS, IM WEINANBAUGEBIET ŠTAJERSKA, GENAUER IN DEN LJUTOMER-ORMOŽ WEINBERGEN, DIE FÜR IHRE MEHR ALS TAUSEND JAHRE ALTE WINZERTRADITION UND IDEALEN BEDINGUNGEN FÜR DEN ANBAU VON SPITZENWEINEN BEKANNT SIND, VERZAUBERT SIE MIT SEINER TRADITION DER WEINKELLER MARO.
Die Weinberge liegen in den schönsten Lagen der Ljutomer-Ormož Hügel: Strezetina und Nunska Graba in der Nähe des berühmten Jerusalems. Sie zählen zu den prestigeträchtigen drei Prozent der besten Weinberglagen weltweit. Die Handlese garantiert die höchste Qualitätsbasis für die Produktion des exzellenten Weines.
Auf diesen wundervollen und fruchtbaren Rebflächen wachsen Weißburgunder, Blauburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und die lokale Sorte Furmint.
Der Weinkeller MARO repräsentiert die Winzertradition einer hervorragenden Winzerfamilie aus dem 17. Jahrhundert: MAša Samec, die Nachkomme der Familie MURSA, führt die Winzertradition fort, indem sie die natürlichen Ressourcen der ausgezeichneter Weinanbaugebiete respektiert, die ursprünglichen Eigenschaften der Rebsorten bewahrt und den Wein während des Reifungsprozesses im Keller sorgfältig pflegt.
Mursa ist die Marke des Weinkellers MARO, der hochwertige Weine und Spitzenweine anbietet. Die Weine sind äußerst aromatisch, was sich in der Pracht fruchtiger, blumiger und pflanzlicher Aromen einzelner Weine widerspiegelt. Im Geschmack sind die Weine aufgrund der erfrischenden Säure und geeigneten Alkoholgehalt lebendig, vollmundig und extraktreich, harmonisch und angenehm zu genießen.

—
Pracht fruchtiger, blumiger und pflanzlicher Aromen einzelner Weine widerspiegelt.
Mursa ist die Marke des
Weinkellers MARO, der hochwertige Weine und Spitzenweine anbietet. Die Weine sind äußerst aromatisch, was sich in der Pracht fruchtiger, blumiger und pflanzlicher Aromen einzelner Weine widerspiegelt. Im Geschmack sind die Weine aufgrund der erfrischenden Säure und geeigneten Alkoholgehalt lebendig, vollmundig und extraktreich, harmonisch und angenehm zu genießen.

Schreiben Sie uns
Handgeerntet,
mit Liebe gepflegt und
die Tradition unserer Vorfahren.
—
Die reiche Tradition der Winzerfamilie Mursa
DIE ERSTEN AUFZEICHNUNGEN DER FAMILIE MURSA STAMMEN AUS DEM JAHR 1609. IHRE WEINANBAU- UND WINZERTÄTIGKEIT IST BEREITS IM „GORNIŠKI REGISTER KRIŽNIŠKE KOMENDE VELIKA NEDELJA“ AUS DEM JAHR 1613 AUFGEZEICHNET.
Der Stammbaum der Familie Mursa im Laufe der Jahrhunderte zeigt das kreative Bild von Menschen, die auf vielfältige Weise zur Entwicklung der Gesellschaft und ihres wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Lebens beigetragen haben.
Einen besonderen Platz nimmt der im 19. Jahrhundert tätige Josip Mursa ein, der in seinem Leben und mit seiner Tätigkeit zu Lebzeiten als ein ausgezeichneter Unternehmer bekannt war. Sein Vorbild war seine früh verwitwete Mutter Marija, die sehr unternehmungslustig und entschlossen war. Sie leitete erfolgreich das Landgut und die Weinberge und stellte ihre Weine auf der Weltausstellung in Wien im Jahr 1873 aus.
Josip Mursa gründete im Jahr 1889 die erste Fabrik für Zementprodukte und Mosaikfliesen im damaligen jugoslawischen Raum und patentierte seinen innovativen wasserdichten Betondachziegel beim Wiener Patentamt. Nebenbei leitete er erfolgreich seinen 150 Hektar großen Großgrundbesitz, und war durch seinen visionären und innovativem Geist eine Säule der damaligen Gesellschaft. 35 Hektar der Flächen stellten Weinberge auf erlesenen Lagen dar, sowie zahlreiche Weinkeller mit fortschrittlicher Winzertechnologie. Josip Mursa füllte seine Weine in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit einem eigenen Label in Flaschen ab und exportierte sie nach Ungarn und Österreich. Auf Ausstellungen und Weinbewertungen erhielt er schon damals die höchsten Preise.
Das Erbe ihres Großvaters, des Architekten Dušan Samec, des Enkels von Josip Mursa, wurde mit großem Respekt und Verantwortung von Maša Samec übernommen.
Die Synergie der Wertschätzung der Tradition vergangener Generationen, des Wissens, des natürlichen Weinanbaues und der Erhaltung der natürlichen Harmonie des Geschmacks und des Aromas – kommt in der Weinmarke Mursazum Ausdruck.


—
Die Mosaikfliese aus dem Produktionsprogramm der Fabrik Josip Mursa aus dem Jahr 1895.
—
Zum 150. Geburtstag von josip mursa, dem giganten von prlekija und slowenien - Gutsbesitzer, fabrikant, geschäftsmann, innovator, techniker, winzer und weinbauer, pferdezüchter und politiker - ist ein buch von rado podgorelc veröffentlicht worden, dass die zeit und den ort des wirkens von mursa, sein werk und sein leben eingehend beleuchtet.

—
Fotos
PETER MARINŠEK – FOTOGRAF
Er wurde 1964 in Celje geboren. Im Jahr 1971 zogen er, sein Vater Marjan, seine Mutter Lučka und sein Bruder Mark von Šempeter nach Velenje. Später vergrößerte sich die Familie um ein weiteres Mitglied, den jüngsten Sohn Jernej.
Er besuchte die Grund- und Mittelschule in Velenje und schloss sein Studium der Kunstpädagogik bei Professor Bojan Golija und Professor Ludvik Pandur ab. Während seiner Ausbildung und praktischen Betätigung auf dem Gebiet der Kunst wurde ihm klar, dass die Fotografie auch sein Beruf sein würde.
Im Jahr 1992 erwarb er den Status eines unabhängigen Künstlers und Fotografen. In den dreißig Jahren seiner beruflichen Laufbahn ist er zu einem geschätzten und gefragten Fotografen geworden, der von den wichtigsten Namen der slowenischen Wirtschaft, Kultur- und Kreativbranche engagiert wird. Er gründete das Studio ma—ma in Velenje, in dem er sich mit Bild-/Porträt-, Food-, Sport-, Veduten- und Landschaftsfotografie beschäftigt und sich in letzter Zeit auf Studio-/Produktfotografie konzentriert.
Er hat an Gruppenausstellungen in Slowenien und im Ausland teilgenommen, wo er mehrere Preise erhalten hat. In Slowenien wurde er unter anderem mit dem Puhar-Preis ausgezeichnet. Er hat seine Werke bereits in der Galerie Ivan Napotnik in Velenje, in der Galerie in Šoštanj, im Likovni Salon in Celje, in der Pädagogischen Fakultät in Maribor und in Ljubljana ausgestellt. Seine Fotos wurden in zahlreichen slowenischen Publikationen veröffentlicht: in Büchern, Zeitschriften, Katalogen sowie auf Websites. Er lebt mit seiner Familie in Letuš und hat ein Atelier in Velenje.
—
Gestaltung der visuellen Bilder
MARKO MARINŠEK – DESIGNER
Marko Marinšek wurde am 14. Oktober 1968 in Celje als Sohn von Marjan, einem Kulturarbeiter aus Velenje, und Lučka, einer Slowenistin, geboren.
Er arbeitet als künstlerischer Leiter im Studio für visuelle Kommunikation ma—ma. Er schloss sein Studium an der Fakultät für Design, Visuelle Kommunikation, mit dem Thema der visuellen Neugestaltung des Bildes der Europäischen Rechtsfakultät ab. Er hat auch als Tutor für jüngere ausländische Studenten gearbeitet. In den letzten Jahren gestaltete er die Bücher „Zlata radgonska resnica“ von Drago Medved, die anlässlich des 160-jährigen Jubiläums von Radgona Sekt herausgegeben wurden, sowie „Refošk - Rex Fuscus“ und „Mursa - Sodobni in napredni Slovenec“ von Rad Podgorelec, die Monographie „Velenje – bogastvo pogledov“, die Monographie „Hočem postati pevka“ der Konzertsängerin Marija Bitenc Samec und das Buch „Stebri slovenskega gospodarstva". Für die Gemeinde Velenje entwarf er ein ganzheitliches visuelles Bild „Velenje, mesto s srcem“ und für die Gemeinde Šoštanj ein visuelles Bild zum 110-jährigen Bestehen der Stadt Šoštanj.
Für die Galerie Velenje und das Museum Velenje wirkt er an den Designlösungen für große Ausstellungen mit. In der Gorenje-Gruppe hat er in den letzten Jahren eine wichtige Rolle bei der visuellen Corporate Identity des Unternehmens gespielt.
Er ist der Autor vieler ganzheitlicher visueller Bilder für erfolgreiche slowenische Unternehmen und Marken. Er ist auch der Autor des grafischen Designs der letzten beiden Helme der slowenischen Skispringer.
Im Jahr 2015 stellte er seine Lösungen für die Neugestaltung des visuellen Erscheinungsbildes des Slowenischen Ethnografischen Museums im SEM aus. In der Nationalgalerie stellte er Werke aus, die er für die Gorenje-Gruppe unter den Finalisten der 7. Biennale der visuellen Botschaften in Brumna entworfen hatte, und im Oktober 2015 zeigte er in der Ausstellung „Visuelle Kunst 1975-2015“ in der Galerie Velenje seine visuellen Kreationen und im selben Jahr einen Kalender mit seinen eigenen Illustrationen - „Il mio calendario“ - im Foyer der Gemeinde Velenje.
Er lebt, schafft und schöpft Wissen und Ideen, wo er will. Irgendwo zwischen Velenje, Ljubljana, New York und Kalabrien.
—
Beschreibungen der Mursa-Weine
VALENTIN BUFOLIN – SOMMELIER,
BOTSCHAFTER FÜR ITALIENISCHEN WEIN, DIREKTOR VON BUFOVIN
Er wurde am 27. Januar 1982 in einer Gastwirtsfamilie in Šempeter pri Gorici geboren. Er wuchs in der Winzerfamilie auf und Wein ist seine Lebensleidenschaft. Er interessiert sich für die Details, die Besonderheiten, den Ursprung des Weins, das Verstehen seiner Herstellung und nicht zuletzt für die Philosophie und Kultur des Winzers und der Region.
Er ist Sommelier 1. Grades (2007 - Verein für die Entwicklung der Trinkkultur – „Slowenischer Sommelier"), ausgebildeter Weinverkoster (2009 - Fakultät für Biotechnik - Universität Ljubljana), Sommelier 1. und 2. Grades (2012 - AIS - Associazione Italiana Sommelier, Udine).
Sommelier 2. Grades (2013 - Verein für die Entwicklung der Trinkkultur – „Slowenischer Sommelier"), Sommelier 3. Grades (2015 - Verein für die Entwicklung der Trinkkultur – „Slowenischer Sommelier"), Introductory Sommelier certificate, Court of Master Sommeliers (2019), WSET 3 (2021 - BelVin Wine School).
Er war Marketingdirektor bei Lidl Slovenija d.o.o. (2016-2020), Verkaufs- und Marketingdirektor bei Vipava 1894 d.o.o. (2020-2022), Partner und Direktor bei Vino d.o.o. (2021-2022) und ist Gründer von BufoVin, Unternehmensberatung, s.p. (2021-2022). Er ist kaufmännischer Koordinator und Weinberater bei DRINX, einem Unternehmen der BARGROUP.
Er ist seit vielen Jahren in verschiedenen Weinausschüssen tätig und hat auch verschiedene Workshops auf Weinfesten organisiert. Er ist aktiv an der Ausbildung neuer Sommeliers beteiligt. Er ist Vizepräsident des Vereins für die Entwicklung der Trinkkultur – „Slowenischer Sommelier" und der derzeit beste Sommelier Sloweniens.